Cartiers neues „Must-have“

Die Modellreihe Tank von Cartier wächst um weitere Modelle

 

Sie schreibt schon seit mehr als 100 Jahren Uhrengeschichte: die rechteckige Tank von Cartier. Die Neuzugänge in der Tank Must-Reihe überzeugen mit monochromem Look, Edelstahlarmbändern und einer Variante mit Solarantrieb. Der überarbeitete Klassiker Tank Louis Cartier setzt neu auf goldene Details.

 

Als Cartier vor mehr als 100 Jahren die rechteckige Uhr Tank auf den Markt brachte, setzte das Unternehmen ein avantgardistisches Statement. Die neue Form war ein mutiger Gegenentwurf zu runden Uhren, wie sie damals traditionell getragen wurden. Das Design orientierten sich an der Silhouette eines Panzers aus der Vogelperspektive, die zwei Seitenstege stellten dabei die Gleisketten dar und das Gehäuse den Fahrerstand.

Die rechteckige Uhr fand schnell großen Anklang, sodass die Tank über die Jahre hinweg um einige Modelle gewachsen ist. 1977 wurde die Tank Must vorgestellt. Sie kombinierte das reduzierte Design der Tank mit dem luxuriöseren Modell Must. „Die Tank Must-Uhren sind heute Teil des Vermächtnisses und gehören zu den legendären Kreationen der Maison. Sie verdanken ihre Zeitlosigkeit nicht nur ihrem unverkennbaren Design, sondern auch ihrer meisterhaften Fertigung, die Cartier jeder einzelnen Kreation zuteilwerden lässt – und das bis ins kleinste Detail“, sagt Pierre Rainero, der Director of Image, Style and Heritage bei Cartier.

 

Neuinterpretation

Bei der neuen Tank Must stand ein weiteres historisches Vorbild Pate: die Tank Louis Cartier. So zeigt sich etwa an der perlierten Aufzugskrone mit edlem Cabochon und bei den Versionen mit Lederarmband an der traditionellen Stiftschließe die enge Verbundenheit mit dem Original. Die Linienführung hingegen wurde überarbeitet, die Seitenstege der Uhr sind nun abgerundet und die Proportionen des Zifferblatts angepasst. Auch das Edelstahlarmband mit gewölbten Armbandgliedern wurde neu designt. Zur Auswahl stehen bei der Variante in Edelstahl drei unterschiedliche Größen, wobei in der extragroßen Ausführung ein mechanisches Manufaktur-Uhrwerk mit Automatikaufzug verbaut wurde und in den beiden kleineren Modellen sowie in der Variante mit Kalbslederarmband ein Quarzwerk.

Farbintensive Varianten

Wer Farbe mag, wird sich über die drei neuen Tank Must Monochrome Colours freuen. Mit kräftigem Rot, Grün und Blau erinnern die einfarbigen Uhren an die 1980er-Jahre. Die Alligatorlederarmbänder sind Ton in Ton und die Zifferblätter minimalistisch-schlicht gehalten.

 

 

Solarantrieb

Mit der Kraft der Sonne wird das neue Modell Tank Must Solarbeat Photovoltaik betrieben. Von außen nicht sichtbar, wandeln die Photovoltaikzellen unter den perforierten römischen Indizes Licht zu Energie um und treiben das SolarBeat-Uhrwerk an. Auch beim Armband setzt Cartier auf Nachhaltigkeit: Es besteht zu 40 Prozent aus pflanzlichen Stoffen, gewonnen aus den Abfällen von Äpfeln. Das große Modell wird mit schwarzem und hellblauem Armband angeboten, die kleinere Variante mit schwarzem und lindgrünem Armband.

 

Neue Farben für einen Klassiker

Auch bei der Tank L.C. (für Louis Cartier), einem weiteren Klassiker aus dem Hause Cartier, steht Farbe im Fokus. Sie ist in Rot und Blau erhältlich und bietet den römischen Ziffern und dem Schienendekor, die jetzt neu in goldener Farbe veredelt wurden, einen perfekten Rahmen. Die rote Version ist in Gelbgold erhältlich, die blaue Variante in Roségold. Bei beiden sind die passenden Armbänder in gleicher Farbe aus Alligatorleder gearbeitet. Angetrieben werden sie vom Manufaktur-Uhrwerk 1917 MC mit Handaufzug.