Acht Tipps und Tricks, die den Schimmer Ihrer Kostbarkeiten bewahren
Perlen werden unzählige Eigenschaften zugesprochen: Schönheit, Luxus und Weiblichkeit sind nur drei davon. Ihre Formen und der schimmernde Lüster haben den Perlen nicht nur den poetischen Namen „Tränen der Götter“ eingebracht, sie sorgen auch für die fast übernatürliche Anziehungskraft, welche sich beim Betrachten von Perlen entfaltet.
Ihre Schönheit braucht aber auch etwas Aufmerksamkeit: Als reine Produkte der Natur reagieren sie empfindlich auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Kratzer oder gar Chemikalien. Mit der richtigen Pflege, Lagerung, Reinigung und Handhabung haben Sie aber sehr lange Freude an den kleinen Kostbarkeiten. Wie? Das verraten wir Ihnen mit unseren acht Tipps.
Acht Tipps und Tricks zur richtigen Perlenpflege
- Auch wenn die Perle unter Wasser im Inneren einer Muschel heranwächst: Sie möchte nicht zwingend wieder dahin zurück. Daher sollten Sie Schmuck mit Perlen niemals mitnehmen in die Badewanne, unter die Dusche oder gar ins Schwimmbad. Sollten Ihre Perlen dennoch einmal nass werden, lassen Sie sie am besten langsam bei Zimmertemperatur trocknen.
- Warum bei Zimmertemperatur und nicht auf der Heizung? Hitze und Trockenheit sind natürliche Feinde der Perlen. Sind Perlen eben diesen ausgesetzt, werden sie schnell brüchig. Daher sollten Sie sowohl trockene Heizungsluft als auch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Häufiges Tragen bekommt Ihrer Perlenkette richtig gut, vor allem der Hautkontakt ist wichtig. So erhalten die Perlen auf ganz natürlichem Wege die Feuchtigkeit, die sie zum Schimmern brauchen.
- Aber: Zum Sport oder anderen Aktivitäten, bei denen Sie ordentlich ins Schwitzen geraten, sollten Sie die Perlen besser ablegen. Die im Schweiß enthaltenen Salze greifen die Oberfläche der Perlen an.
- Nach einem langen Tag wollen Sie die Perlen sicher ablegen. Gönnen Sie den kleinen Schätzen eine kurze Wellness-Behandlung und reiben Sie diese mit einem weichen Tuch ab. So entfernen Sie Rückstände wie Make-up, Schweiß und andere Verunreinigungen.
- Von Bürsten, Brillenputztüchern oder generell chemisch behandelten Feuchttüchern ist bei der Reinigung von Perlen Abstand zu nehmen. Die enthaltenen Stoffe können den Lüster beschädigen.
- Nach der Reinigung bewahren Sie Ihre Perlen am besten in einem weichen Etui oder Säckchen auf. Achten Sie darauf, dass sie nicht in Kontakt mit anderen Schmuckstücken kommen. Die Reibung an Edelsteinen oder Edelmetall hinterlässt Kratzer auf der Oberfläche der Perlen.
- Einmal pro Jahr sollten Sie Ihre Perlen in professionelle Hände geben. Diese kontrollieren die Perlen und reinigen sie, wenn nötig. Hin und wieder kann es auch erforderlich sein, eine Perlenkette neu aufzuziehen, weil der Seidenfaden im Inneren durch Ermüdung reißen kann.